F.S.K.
Founded 1980 in Munich, F.S.K. (name referring to Germany's voluntary self-regulatory association for the film industry) has been representing the tradition of art school bands focusing on attitude over virtuosity.About
Gegründet 1980 in München, spielt die Band F.S.K. ("Freiwillige Selbstkontrolle") noch immer in Original-Besetzung: Justin Hoffmann an Keyboards und Gitarre, Thomas Meinecke an Gitarren und Drum Pads, Michaela Melián an Bass, Wilfried Petzi an Gitarre. Seit 1990 gibt es als fünftes festes Mitglied den Schlagzeuger Carl Oesterhelt, der die Drum Machine ersetzte und als einziger im Line-up nicht auch singt.
Von Anfang an verstand sich die Band in der Tradition von Art School Bands: nicht Virtuosität, sondern Haltung spielt die zentrale Rolle. F.S.K. machen Musik über Musik, was sowohl ihre eigenen Stücke als auch zahlreiche Cover-Versionen betrifft, die besonders seit dem häufigen Auftreten und Aufnehmen in U.K. (für John Peel) und U.S.A. (mit David Lowery, Camper Van Beethoven/Cracker) in den 1980ern und 1990ern ins Programm genommen wurden.
Aktuelle Strömungen werden zu Material, und dabei entwickelte sich, quasi als Effekt, ein unverwechselbarer Bandsound. Das überschwängliche Aneignen, Überschreiben und Fortschreiben von Musik hat bis heute nicht nachgelassen: Es gab Platten, die zeitgenössischer Post Punk waren, später wurden Folk-Formen (Polkas, Jodeln) ausprobiert, dann abstraktere Patterns (Post Rock, Elektronische Musik), wobei nach wie vor im Band-Format produziert wurde (selbst wenn die Musik auf Techno-Labels erschien). In den letzten Jahren tritt die Band gezielt selten auf.
Programme Text
Topsy-Turvy is the name of the new album by the band F.S.K. Since its inception in Munich in 1980, F.S.K. has been playing music for a world falling apart at the seams. At the same time, they’ve always been doing their best to turn things on their head. Topsy-Turvy is about Theodor W. Adorno and Claude Lanzmann, the remains of pop, and how you can play jazz without being able to play jazz, and – as the vocalist, author, and DJ Thomas Meinecke puts it: it’s a romantic journey through the German woods that ends in the forests of death of the Shoah.